Wir informieren Sie hiermit gem. Art. 13, 14 DSGVO
darüber, welche Daten wir zu welchem Zweck von
Ihnen im Rahmen der E-Mail-Kommunikation erheben
und verarbeiten. Die personenbezogenen Daten, die
beim E-Mail-Kontakt übermittelt werden, werden
gespeichert. Soweit es sich hierbei um Angaben zu
Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-
Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie ein,
dass wir Sie gegebenenfalls auch über diesen
Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen
zu beantworten.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem
Zusammenhang nicht. Die Daten werden
ausschließlich verwendet für die Verarbeitung der
Konversation. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-
Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f)
DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss
eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1S.
1 lit. b) DSGVO.
Wir werden die Daten aus Ihren E-Mail-Anfragen
selbstverständlich ausschließlich für den Zweck
verwenden, zu dem Sie uns diese bei der
Kontaktierung zur Verfügung stellen. Sobald die
Daten für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Für
die personenbezogenen Daten, die per E-Mail
übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die
jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus
den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist. Zielt der E-Mail-
Kontakt auf die Durchführung eines Vertrages ab, so
werden die Daten nach Ablauf der hierfür
erforderlichen gesetzlichen (handels- oder
steuerrechtlichen) Speicherfristen gelöscht.
Sie haben das Recht, jederzeit von uns über die zu
Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen
Daten (Art. 15 DSGVO) Auskunft zu verlangen. Dies
betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von
Empfängern, an die diese Daten weitergegeben
werden und den Zweck der Speicherung. Zudem
haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen
des Art. 16 DSGVO die Berichtigung und/oder unter
den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die
Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des
Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung
zu verlangen. Ferner können Sie unter den
Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO jederzeit eine
Datenübertragung verlangen. Im Fall einer
Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der
sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere
Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten
Zwecken zu unterlassen, es sei denn, es liegen
zwingende, schutzwürdige Gründe für eine
Verarbeitung vor, die Ihre Rechte, Interessen, und
Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung ist zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich. Alle
Auskunftsanfragen, Informationswünsche, Widerrufe
oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie
bitte per E-Mail oder via Telefax/Post an den
Verantwortlichen:
Hotel Strauss GmbH
Herrn Eugen Wolz (Geschäftsführer)
Juliuspromenade 5 in 97070 Würzburg
Telefon: 0931/30570 oder Telefax: 0931/3057-555
email: eugenwolz@hotel-strauss.de
Für nähere Informationen verweisen wir auf den
vollständigen Text der DSGVO. Ferner haben Sie die
Möglichkeit, sich bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche
Sachverhalte zu beschweren. Die für uns zuständige
Behörde ist das:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27 (Schloss)
91522 Ansbach
Hotel Strauss Würzburg
Datenschutzrechtliche Informationen
zur E-Mail Kommunikation